Louise lebt mit ihrem Kindern auf einem Hof in der Provence. Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sie sich ganz allein um den Birnenanbau und die Imkerei. Tag für Tag steht sie auf dem Markt und verkauft Lavendelhonig und die Birnen in allen möglichen Formen: als selbstgebackenen Kuchen, als Birnenschnaps oder Birnenkonfitüre.
Doch der Betrieb läuft schlecht. Die Geschäftspartner ihres Mannes schenken Louise kein Vertrauen und bald rennt sie von Bank zu Bank, mit der verzweifelten Bitte um Aufschub.
Georg streift rastlos durch Marseille. Er ist ein deutscher Flüchtling, der die französische Metropole auf Umwegen erreicht hat.
In der Stadt am Meer wartet er auf die günstige Gelegenheit, das kleine Quentchen Glück. Wie viele andere Illegale versucht er verzweifelt, eine Schiffspassage nach Übersee zu ergattern. Doch das Überleben in Marseille ist schwierig. Bleiben darf nur, wer nachweisen kann, dass er bald wieder geht.
Emma und Dexter sind Anfang zwanzig, sie leben in Edinburgh und lernen sich 1988 bei der Abschlussfeier ihres Colleges kennen. Sie verbringen eine gemeinsame Nacht und gehen am nächsten Morgen wieder getrennter Wege.
In den folgenden Jahren schlagen die beiden zwei völlig unterschiedliche Lebenswege ein. Der coole Dexter macht Karriere als Fernsehmoderator, tingelt von Party zu Party und wechselt sein hübschen Freundinnen regelmäßig aus.
Kommenden Samstag zeigt der Hessische Rundfunk (hr) eine wunderbare romantische Liebeskomödie, die auf dem Bestseller von David Nicholls basiert. In den Hauptrollen sind Ann Hathaway (Ocean’s 8, Der Teufel trägt Prada) als Emma und Jim Sturgess (Hard Sun) als Dexter zu sehen.
Alles beginnt am 15. Juli 1988. Emma und Dexter gehen nach ihrer Abschlussfeier miteinander ins Bett. Doch die zurückhaltende junge Frau und der charmante Draufgänger verfolgen unterschiedliche Lebensziele.
Diese Woche zeigt ZDFneo eine neue französische Krimiserie, die in Paris spielt. Hauptfigur ist der Ermittler Alexandre Falco, der vor gut zwanzig Jahren bei einem Einsatz in einen Hinterhalt geriet, lebensgefährlich verletzt wurde und ins Koma fiel.
22 Jahre später geschieht das Unglaubliche: Falco erwacht. Doch er muss erkennen, dass die Gegenwart nichts mehr mit seiner früheren Welt zu tun hat. Alles hat sich verändert.
Ein erfolgreicher Maler gerät in eine Schaffenskrise, als seine Frau ihn nach fünfundzwanzig Ehejahren verlässt. Er kehrt der Pariser Kunstszene den Rücken und zieht aufs Land, in sein Elternhaus, das seit vielen Jahren leer steht.
Nach und nach richtet er sich im Süden wieder ein, beauftragt Handwerker mit der Umgestaltung des Hauses und sucht per Annonce nach einem Gärtner, der einen Gemüsegarten anlegen soll.
Norwegen, in der nahen Zukunft: Die frisch gewählte Regierung stellt aus ökologischen Gründen die nationale Gas- und Ölförderung ein. Stattdessen will sich das Land komplett aus regenerativen Energien versorgen. Die Europäische Union befürchtet einen Versorgungsengpass und greift zu drastischen Maßnahmen.
Premierminister Jesper Berg stellt auf einer Pressekonferenz ein zukunftsweisendes Thorium-Kraftwerk vor. Kurz darauf wird er in einem Helikopter entführt, sein Sicherheitsbeamter Hans Martin Djupvik findet ihn wenige Zeit später an einem Waldweg.