Chicago, 1971. Einen Tag vor Weihnachten droht die Familie Hildebrandt zu implodieren. Russ Hildebrandt, Pfarrer im Vorort New Prospect, schickt sich an, seine Ehefrau Marion mit der alleinerziehenden Frances zu betrügen. Und am liebsten würde er seine Frau auch gleich verlassen.
Marion lässt das mittlerweile kalt, längst verfolgt sie ihre eigenen Pläne. Zu lange geht ihr Russ schon auf die Nerven, seine Unsicherheit, seine latente Agressivität und die lachhafte Dauerfehde mit dessen jungen Kollegen Rick Ambrose.
Lilach lebt mit ihrem Mann Michael und Sohn Adam im Silicon Valley. Die Familie stammt aus Israel, vor vielen Jahren ist sie nach Kalifornien emigriert. Michael arbeitet als IT-Spezialist für eine Hightech-Firma, Lilach engagiert sich ehrenamtlich in einem Altersheim.
Sohn Adam ist ein intelligenter, einsilbiger Teenager. Als ein Terroranschlag die jüdische Gemeinde schockiert, meldet er sich zu einem Selbstverteidigungskurs an und wird zum glühenden Fan des Kursleiters Uri.
Der Überläufer Wyrin ist seinem alten Leben entflohen. Ein neues Aussehen dank plastischer Chirurgie, eine neue Identität dank neuer Freunde. Doch die Vergangenheit holt ihn in einem Biergarten heim.
Ein kleiner Pieks nur, ein vermeintlicher Wespenstich. Der sich kurz darauf als Anschlag entpuppt. Der russische Geheimdienst hat Wyrin mit einem Nervengift eliminiert.
Im Mittelpunkt der nostalgischen Spionageserie steht der britische Spion Fielding Scott, der Anfang der Sechzigerjahre nach Berlin versetzt wird und dort seine frühere Geliebte Severine Bloch wieder trifft. Fielding gerät auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in eine von Angst zerrissene Stadt.
1961. Kurz vor dem Mauerbau wird Fielding Scott vom MI6 in die geteilte Stadt Berlin geschickt. Dort soll er gemeinsam mit den Amerikanern und Franzosen dem ostdeutschen Wissenschaftler Manfred Ziegler zur Flucht verhelfen.
Mathilde ist jung verwitwet, mit ihren drei Söhnen lebt sie in Paris. Ihr Alltag verläuft in geordneten Bahnen, die Kinder sind selbstständig und Mathilde investiert in ihre Karriere viel Herzblut.
Der Erfolg gibt ihr Recht, als stellvertretende Marketingleiterin eines internationalen Konzerns erfährt sie viel Anerkennung und Respekt, auch und gerade von ihrem Chef Jacques. Doch an einem Montagvormittag im September wendet sich das Blatt.
In der französischen Serie verstrickt sich eine Mutter aus Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung in eine schreckliche Lüge.
Elvira lebt mit dem Fotografen Patrick zusammen und ist Mutter von drei Kindern. Tagein, tagaus reibt sie sich für die Familie auf und rennt zwischen ihrem langweiligen Versicherungsjob, der Schule, dem Supermarkt und ihrem Einfamilienhaus hin und her.
Die Familie zeigt sich wenig dankbar und hält Elviras Engagement für selbstverständlich.
Das mitreißende Biopic handelt von dem kubanischen Balletttänzer Carlos Acosta, der als erster Farbiger die Rolle des Romeo tanzte und durch sein herausragendes Talent zu Weltruhm gelangte. Acosta übernahm selbst eine der Hauptrollen in dem Film, der mit hoch emotionalen Tanzszenen berührt.
Carlos Acosta wächst in den Achtzigerjahren in einem ärmlichen Viertel Havannas auf und wird dort zum Meister des Breakdance. Doch der Junge träumt davon, Fußballstar zu werden.