Als zweiten Teil seiner argentinischen Filmreihe zeigt arte im August »El Clan« von Pablo Trapero. Der Film führt in die Übergangszeit von Argentiniens Militärdiktatur zur Demokratie und beruht auf einem realen Fall, der 1985 für große Schlagzeilen sorgte und den damals 13-jährigen Trapero schockierte.
Buenos Aires, Anfang der 80er Jahre: Der Patriarch Arquímedes Puccio lebt mit seiner Frau und seinen fünf Kindern in San Isidro, einem der wohlhabenderen Viertel von Buenos Aires.
Die Gletscher der Arktis schmelzen. Kreuzfahrtschiffe queren die Fjorde des Polarmeers, Touristen lechzen nach Begegnungen mit den letzten Eisbären.
Da gibt ein kalbender Eisberg eine Leiche frei. Es ist der Körper von Thomas Harding, Polarforscher und Umweltaktivist, der vor drei Jahren spurlos im Eis verschwand.
Von der Erkundung einer Eishöhle kehrte nur Sean Cawson zurück, Geschäftspartner Hardings und dessen bester Freund.
Es ist das Jahr 2016, Amerika steht mitten im Präsidentschaftswahlkampf. Regisseur Eugene Jarecki reist auf den Spuren von Elvis Presley durch das zutiefst gespaltene Land.
Im alten Rolls Royce des Sängers begibt er sich auf ein Roadmovie, das ihn von Tupelo und Memphis nach Nashville, von New York und Hollywood nach Las Vegas führt.
Auf seiner Fahrt durch Amerika trifft Jarecki auf prominente und unbekannte Mitreisende.
Greer Kadetsky ist neu auf dem College. Sie kämpft gegen ihre Schüchternheit, die Sehnsucht nach ihrem Freund Cory und gegen einen ätzenden Studenten, der Frauen begraptscht.
Bald findet sie auf dem Campus eine gute Freundin, die kämpferische Zee, Tochter aus gutem Haus und politisch interessiert. Gemeinsam besuchen sie einen Vortrag von Faith Frank, der charismatischen Rednerin und Ikone der Frauenbewegung.
Als Greer auf dem Damenklo beinahe über Faith Frank stolpert, fasst sie sich ein Herz und spricht die Dreiundsechzigjährige an.
Ende Juli startet auf ZDFneo eine neue Krimiserie, die im Kunstmilieu spielt. Im Mittelpunkt stehen der Pariser Kommissar Antoine und die Kunsthistorikern Florence.
Antoine Verlay hat im Privat- wie im Berufsleben schon einiges erlebt. Seine Frau hat ihn verlassen und streitet mit ihm um das Sorgerecht für die Kinder, Spannungen mit dem Chef gehören für ihn zur Tagesordnung.
Sein aufbrausendes Temperament steht ihm allzu oft im Weg, die Kripo schmeißt ihn raus.
Heute setzen wir unsere Serie über Finanzserien fort, mit einem dänischen Wirtschaftsthriller, der im Energiesektor spielt.
In der Nähe es eines Windparks fischt man einen toten Gastarbeiter aus dem Wasser. Auch wenn es zunächst nach einem Unfall aussehen mag, glaubt der Polizist Mads Justesen an ein Verbrechen. Und je tiefer er gräbt, desto verdächtiger erscheint ihm der schnell expandierende Energiekonzern »Energreen«, der mit regenerativen Energien große Geschäfte machen will.
Etan Grien lebt mit seiner Frau Liat und den beiden Söhnen im Süden Israels, nahe der Negevwüste.
Die Familie wohnt in einer großzügigen Villa, Etan fährt täglich mit seinem Jeep in die nahe gelegene Großstadt Beer Scheva. Dort arbeitet er als Neurochirurg, während seine Ehefrau Liat den Ruf einer unnachgiebigen Polizistin hat.
Die Liebe zwischen dem Paar prickelt noch immer, die Jungs entwickeln sich prächtig.