Gegen Ende der 70er beginnen in Deutschland und in Italien die bleiernen Jahre, geprägt von einer schweren Wirtschaftskrise und Terrorismus. In Italien will der Christdemokrat Aldo Moro das Land mit einer breiten Mehrheit aus der Krise führen. Doch bevor er sein Plan umsetzen kann, wird er von den »Roten Brigaden« entführt.
Italien, 1978. Die Lage im Land ist angespannt, immer wieder kommt es zu Unruhen und offener Gewalt.
Nach dem internationalen Erfolg des gleichnamigen Bestsellers startet heute die Verfilmung von »Daisy Jones & The Six« im Streaming. Die Serie folgt dem kometenhaften Aufstieg einer Singer-Songwriterin im Los Angeles der Siebzigerjahre.
Daisy Jones ist Sängerin, sie ist talentiert, schön – und völlig unbekannt. Das ändert sich, als der Musikproduzent Eddie sie mit der etablierten Rockband »The Six« zusammenbringt.
New York, 2017. Nach den Enthüllungen über sexuelle Belästigung bei Fox News nimmt die New York Times die gesamte Unterhaltungsbranche unter die Lupe.
Die Journalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey stoßen dabei auf den Filmproduzenten Harvey Weinstein, der von den Schauspielerinnen Rose McGowan und Ashley Judd des Missbrauchs beschuldigt wird.
Interne Ermittler haben die BBC-Produktion »Line of Duty« zum Publikumsmagneten gemacht, in israelischen Serien war Polizeigewalt bislang kein Thema. Das ändert sich mit »Manayek«, einer hoch spannenden Dramaserie, in der Ex-Polizist Izzy gegen seinen besten Freund ermittelt.
Izzy Bachar ist interner Ermittler bei der Polizei von Tel Aviv. Tag für Tag geht er dort Amtsmissbrauch, Korruption und anderen Dienstvergehen nach. Er steht kurz vor der Pensionierung, als ein Auftragsmord in die eigenen Reihen weist.
Die 80er-Jahre sind ein Jahrzehnt gesellschaftlicher Umbrüche: Frauen erobern Männerdomänen, Homosexualität wird offen ausgelebt. Auch bei »News at Six« spürt man den neuen Wind, allen voran Star-Moderatorin Helen und ihr junger Kollege Dale, der seine erste Sendung mit Schwung in den Sand setzt.
In der TV-Redaktion von »News at Six« fliegen die Fetzen. Die ehrgeizige Moderatorin Helen streitet mit ihrem cholerischen Chef Lindsay, ein Kotzbrocken, der sie mit allen Mitteln ausbremsen will.
Die auf wahren Begebenheiten beruhende Thrillerserie führt in die Bonner Republik der 50er-Jahre, in eine Zeit, in der Altnazis noch immer großen Einfluss haben. Die junge Fremdsprachensekretärin Toni gerät zwischen die Fronten zweier westdeutscher Geheimdienste.
Bonn, 1954. Toni Schmidt kehrt aus London zurück. Ihr Vater verschafft ihr eine Stellung bei seinem alten Freund Reinhard Gehlen, Chef des Auslandsgeheimdienstes. Unter Hitler war Gehlen in der Leitung des Heeres, jetzt pflegt er seine Kontakte zur Wirtschaft, Politik und den alten Kameraden.
Als ein Bohrunternehmen in Grönland auf Erdöl stößt, steht Außenministerin Birgitte Nyborg vor großen Problemen. Den nach Unabhängigkeit strebenden Grönländern bietet das milliardenschwere Ölfeld die Chance, sich vom Mutterland zu lösen.
Mit Hilfe eines chinesischen Konzerns will Grönland den fossilen Schatz erschließen, ein Plan, der in krassem Widerspruch zu Dänemarks Klimapolitik steht. Birgitte ernennt den jungen Asger Holm Kirkegaard zum neuen Arktisbotschafter und schickt ihn zu Verhandlungen nach Grönland.