In den französischen Alpen findet man hoch oben im Felsmassiv eine grausam zugerichtete Leiche. Der Tote lebt in der nahe gelegenen Stadt Guernon und arbeitete in der Universität als Bibliothekar.
Aus Paris reist Inspektor Pierre Niémans an, er soll die örtliche Polizei zu unterstützen. Doch die Ermittlungen sind schwierig, im Ort spricht man ungern mit Fremden. In der Universität stößt Niémans auf die Dissertation des Opfers und findet darin einen seltsamen Satz:
Wir sind die neuen Herren, wir sind die Sklaven.
Im Oktober zeigt zeigen das ZDF und arte die Fortsetzung der internationalen Krimireihe »The Team«.
In der zweiten Staffel ermittelt die länderübergreifende Polizeieinheit aus Deutschland, Dänemark und Belgien gegen ein kriminelles Netzwerk, das durch den Handel mit Raubkunst Terrorismus finanziert.
In einem Bed and Breakfast im dänischen Marschland werden bei einer Schießerei sieben Menschen ermordet. Einzige Überlebende ist die junge Syrerin Malu Barkiri, die in die Weiten des Marschlands flieht.
Die Erfolgsserie beruht auf den historischen Kriminalromanen von Volker Kutscher, die im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts spielen. Staffel 1 und 2 basieren auf dem ersten Buch der Reihe: »Der nasse Fisch«.
Im Mittelpunkt stehen der Kriminalkommissar Gereon Rath – ein Mann, der es es mit den Vorschriften nicht so genau nimmt – und Charlotte Ritter, eine emanzipierte junge Frau, die bald mehr sein wird als nur Raths Assistentin.
Mitte September zeigt das ZDF die zweite Staffel von »Der Mörder in uns«, nach den Bestsellern von Anne Holt. Im Mittelpunkt der Serie steht die Kriminalpsychologin Johanne Vik, die mit ihren beiden Töchtern in Stockholm lebt und nach ihrer Scheidung mit Kommissar Ingvar Nyman eine neue Beziehung eingegangen ist.
Auf unerklärliche Weise verschwindet die amerikanische Präsidentin Helen Tyler bei ihrem ersten Staatsbesuch in Schweden aus ihrem Hotelzimmer.
Ende Juli startet auf ZDFneo eine neue Krimiserie, die im Kunstmilieu spielt. Im Mittelpunkt stehen der Pariser Kommissar Antoine und die Kunsthistorikern Florence.
Antoine Verlay hat im Privat- wie im Berufsleben schon einiges erlebt. Seine Frau hat ihn verlassen und streitet mit ihm um das Sorgerecht für die Kinder, Spannungen mit dem Chef gehören für ihn zur Tagesordnung.
Sein aufbrausendes Temperament steht ihm allzu oft im Weg, die Kripo schmeißt ihn raus.
Heute setzen wir unsere Serie über Finanzserien fort, mit einem dänischen Wirtschaftsthriller, der im Energiesektor spielt.
In der Nähe es eines Windparks fischt man einen toten Gastarbeiter aus dem Wasser. Auch wenn es zunächst nach einem Unfall aussehen mag, glaubt der Polizist Mads Justesen an ein Verbrechen. Und je tiefer er gräbt, desto verdächtiger erscheint ihm der schnell expandierende Energiekonzern »Energreen«, der mit regenerativen Energien große Geschäfte machen will.
Geschichten über Bankencrashs und Finanzbetrügereien sind dröge und langweilig? Nicht wenn das Thema packend inszeniert wird und herausragende Schauspieler vor der Kamera stehen. In loser Folge stellen wir euch spannende Serien vor, die in der Finanzwelt spielen.
Jana Liekam ist eine junge und ehrgeizige Investmentbankerin, die bei einer internationalen Großbank in Luxemburg arbeitet.
Als sie wegen eines vermeintlichen Fehlers ungerechtfertigt gefeuert wird, sucht sie schnellstmöglich nach einer neuer Stelle.