Im Februar zeigt arte eine Mini-Serie, die sich der Flüchtlingsproblematik aus australischer Perspektive nähert: fünf Freunde stoßen bei einem Segelturn in der Timorsee auf ein fahruntüchtiges Flüchtlingsboot.
Die Yacht ist die einzige Chance für die über 40 Flüchtlinge, heil nach Australien zu kommen. Doch der Versuch zu helfen könnte die Crew selbst gefährden …
Sie sind die Unsichtbaren: Ismael, Enana und ihr kleiner Bruder Ajo. In Buenos Aires schlagen sich die Straßenkinder mit Einbrüchen durch. Ein gekipptes Fenster im Bad, eine erschrockene Katze, mehr Spuren hinterlässt dieses Einbrecherbande nicht.
Ihre Aufträge bekommen sie vom Wachmann Guida. Er sucht die Objekte aus, er schmiert die Verwalter, er kassiert. Die Geschäfte laufen gut, Guida dirigiert ein kleines Heer solcher Banden.
Zain lebt in Beirut und ist zwölf Jahre alt. Ungefähr, denn genau weiß das niemand. Der Junge hat keine Papiere – und auch die Eltern wissen nicht mehr, wann er geboren wurde.
Zain hat ein Verbrechen begangen und sitzt im Knast. Jetzt steht er wieder im Gerichtssaal, um seine Eltern zu verklagen. Weil sie ihn gezeugt haben, obwohl sie sich nicht um ihn kümmern.
Die Lehrerin Stella und der Architekt Gerry leben als Renter in Glasgow. Um ihrem Alltagstrott zu entkommen, fliegen sie für ein paar Tage ins winterliche Amsterdam.
Mit großen Hoffnungen treten die beiden ihre Reise an. Gerry trinkt zu viel – und er weiß, wie sehr seine Frau dies verabscheut. Inständig wünscht er sich, ihr wieder näher zu kommen. In Amsterdam will er ihr beweisen, wie sehr er sie noch immer liebt.
Ende Januar zeigt arte den Film »Die Ökonomie der Liebe«. Das französische Drama erzählt von Marie und Boris, Eltern zweier Mädchen, die sich nach fünfzehn gemeinsamen Jahren trennen wollen. Was bleibt übrig, wenn die Liebe am Ende ist?
Das lichtdurchflutete Haus, eingetaucht in das Grün der vielen Pflanzen, lädt zum Verweilen ein. Doch als Marie nach Hause kommt, ist sie genervt.
Es sind die frühen Siebzigerjahre. In Colorado Springs tritt der junge Polizist Ron Stallworth als erster Afroamerikaner seinen Posten als Kriminalbeamter an. Von den Kollegen wird er zunächst misstrauisch beäugt und ins Archiv abgestellt.
Doch Ron will mehr. Er ist fest entschlossen, als Undercover-Ermittler Karriere zu machen. Bei der erstbesten Gelegenheit startet er eine spontane Aktion: telefonisch nimmt er Kontakt mit dem Ku-Klux-Klan auf und versucht, die Gruppe zu infiltrieren.
Kurz vor Heiligabend bricht ein gewaltiger Schneesturm über die sonst so milde Insel Bornholm herein. Ole, der Lokalreporter einer Tageszeitung, soll darüber berichten, obwohl er sich eher zur Analyse von Weltereignissen berufen fühlt.
Per Zufall verschlägt es ihn in einen Schützenpanzer, mit dem der junge Soldat Eric unterwegs ist: Eine Frau erwartet in einem vom Schnee abgeschnittenen Ort ein Kind, und Eric hat angeblich den Auftrag, die Hebamme Tamara zu der Hochschwangeren zu bringen.