Februar 1959. Der Fischtrawler Mávur kreuzt vor Neufundland, dort wo einst die Titanic auf Grund sank. Zweiunddreißig Mann sind an Bord, darunter der junge Matrose Lárus. Der Fang war gut, die See ist ruhig.
Doch als ein schwerer Sturm aufzieht, zeigt das Polarmeer seine tödliche Seite. Haushohe Brecher stürzen auf das Schiff, das Wasser friert überall an. Die Mávur verwandelt sich in eine bizarre Eisskulptur.
Was bedeutet es, für den Tanz zu leben? Die belgisch-französische Serie wirft einen Blick hinter die Kulissen einer gefeierten Tanzkompanie. Im Mittelpunkt stehen die schwarze Nachwuchstänzerin Flora und die bereits angezählte Primaballerina Zoé.
Zoé ist fünfunddreißig Jahre alt und hat den Zenit ihrer Tanzkarriere längst überschritten. Als festangestellte Primaballerina der Pariser Opéra Garnier wähnt sie sich unkündbar, doch der neue Intendant Sébastien macht ihr das Leben schwer.
In den Neunzigerjahren brechen für die britischen Royals schwierige Jahre an, Charles zerrüttete Ehe wird zum Pulverfass für die Monarchie.
Queen Elizabeth bereit sich auf ihr vierzigjähriges Thronjubiläum vor. Eine Ära, in der sie bereits neun Premiers wöchentlich zum Gespräch bat. Da trifft sie ein herber Schicksalsschlag: ein Feuer legt große Teile Schloss Windsors in Schutt und Asche.
Unterdessen sorgen Diana und Charles weiterhin für Zündstoff.
Ein großer See in den Highlands. Regen trommelt seit Tagen aufs Wasser, Wolken schlucken das Licht. Die Landschaft ist grau in grau, Himmel und Wasser verschmelzen.
Mittendrin ein Feriendorf, sechs einfache Holzhütten stehen am Ufer des Sees. Nichts kann man unternehmen. Und so beobachten die Urlauber ihre Nachbarn.
In der australischen Politserie wird die couragierte Alex Irving überraschend als Senatorin berufen. Als ihr klar wird, dass die konservative Premierminsterin sie als Quoten-Aborigine benutzt, trifft sie eine radikale Entscheidung …
Ein Video geht viral und macht die alleinerziehende Mutter Alex Irving zur Heldin. Mutig hatte sie sich einem Amokläufer in die Weg gestellt und weiteres Blutvergießen verhindert. Die konservative Premierministerin Rachel Anderson beginnt Alex zu umgarnen.
Harold Fry lebt nahe der südenglischen Küste in Kingsbridge. Eigentlich will er nur kurz zum Briefkasten gehen, um seiner ehemaligen Kollegin Queenie Hennessy einen Brief zu schicken.
Queenie zog vor zwanzig Jahren an die schottische Grenze, nach Berwick-upon-Tweed. Jetzt ist sie dem Tod näher als dem Leben, denn Queenie hat Krebs und wohnt mittlerweile in einem Hospiz. Ihre Nachricht an Harold ist ein Abschiedsbrief.
Vor dem Hintergrund eines fiktiven Attentats beleuchtet die Thriller-Serie die fragile Zusammenarbeit von internationalen Geheimdiensten und der Polizei.
München, 2022: Fünfzig Jahre ist es her, dass palästinensische Terroristen elf israelische Sportler kaltblütig ermordeten, auch ein deutscher Polizist ließ damals sein Leben. Jetzt soll der Opfer gedacht werden, mit einem Freundschaftsspiel zwischen dem FC München 08 und Halutzi Tel Aviv.