Die chilenische Serie dreht sich um sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In Santiago de Chile will ein frauenfeindliches Netzwerk dem Feminismus ein Ende setzen und attackiert Frauen als weibliche »Beute«. Kommissarin Olivia Fernández nimmt die Ermittlungen auf.
In der chilenischen Hauptstadt regiert der alltägliche Machismo. Auch am katholischen Gymnasium Colegio Santa Inés, dort berichten Schülerinnen von Übergriffen des Schauspiellehrers Ossandón.
Tom Elmer ist ein junger Jurist, der dringend Geld braucht. Als der betagte Ex-Nationalrat Dr. Stotz ihm anbietet, seinen Nachlass zu ordnen, muss Tom nicht lange überlegen.
Der schwerkranke Stotz residiert in einer feudalen Villa am Zürichberg, er bietet ein üppiges Gehalt und komfortables Logis. Schon bald erzählt er Tom aus seinem Leben.
Nach Stotz‘ Tod soll Tom das öffentliche Bild seines Auftraggebers polieren.
Die packende und elegant inszenierte Serie erzählt vom Aufstieg Norwegens vor dem Hintergrund des Ölbooms der Sechzigerjahre. Das Land wandelt sich vom Armenhaus des Nordens zu einem weltweit bewunderten Wohlfahrtsstaat, was neben Aufbruchsstimmung auch soziale Spannungen auslöst.
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die jungen Norwegerinnen Anna und Toril, die beide um ihre persönliche Freiheit kämpfen. Anna lernt Fremdsprachen und lässt den Bauernhof ihrer Familie hinter sich.
Kränkungen beeinflussen unser Verhalten oft mehr, als wir es uns eingestehen. Die Serie erzählt in zwei voneinander unabhängigen Staffeln aus dem Leben von Menschen, die seit langem unter einer tief sitzenden Kränkung leiden und deren Leben plötzlich aus dem Ruder läuft.
In einem Shoppingcenter fallen Schüsse. Dort halten sich mehr oder minder zufällig etliche Menschen auf, die zutiefst gekränkt wurden. Jeder von ihnen könnte der Täter sein.
Marken wie »Billabong« oder »Quiksilver« verkaufen neben cooler Surfkleidung auch den Traum vom einem freien Leben am Strand, von ewiger Sonne und der perfekten Welle. Die australische Serie »Barons« lehnt sich an die Geschichte hinter den Surfmarken an und erzählt von zwei Freunden, die sich über den Aufbau zweier rivalisierenden Imperien entzweien.
Australien 1971. Ein Gruppe junger Surfer ist im Küstenort Woogonga auf der Suche nach dem Strandparadies.
Die packende Serie erzählt von einem ungelösten Mordfall und der jungen Annie, die in einer naturverbundenen Kommune neu anfangen will. Doch der vermeintliche Hippietraum erweist sich als abgewrackter Hof, auf dem Kommunarde Petrus den Ton angibt.
Mittsommernacht 1973. Die junge Lehrerin Annie hat ihr altes Leben aufgegeben, die Wohnung in Stockholm gekündigt, den Hausstand verkauft. Mit ihrer kleinen Tochter Mia fährt sie nach Nordschweden zu ihrem Freund Dan, der dort inmitten der Wildnis in einer Kommune lebt.
An Weihnachten zerfällt das Leben des zwölfjährigen Antoine in Scherben. Ein geliebter Hund wird überfahren, der Nachbarjunge Rémi verschwindet spurlos und ein gigantischer Orkan verwüstet sein Heimatdorf.
1999. Der zwölfjährige Antoine lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Blanche in einem Dorf in den belgischen Ardennen. Die Nachbarschaft ist gut, man kennt sich, man hilft sich. Ein besondere Beziehung hat Antoine zum hiesigen Landarzt, der für ihn zugleich Mentor und Vaterfigur ist.