In einer ungewöhnlichen Mischung aus Film und Mini-Serie bringt Oscar-Preisträger Steve McQueen die Geschichte der afrokaribischen Community Londons auf den Bildschirm. Die fünf in sich abgeschlossenen Episoden spielen zwischen 1968 und 1982, sie erzählen vom Kampf gegen Rassismus und dem Alltag einer eng verbundenen Gemeinschaft.
1968. Frank Crichlow stammt aus Trinidad, gerade hat er in Notting Hill sein Restaurant Mangrove eröffnet. Das Lokal wird zum Szenetreff für afrokaribische Intellektuelle und Black Panther Aktivistinnen wie die charismatische Altheia Jones-Lecointe.
Fred ist die deutsche Botschafterin in Montevideo. Einst wollte sie in ihrem Job etwas bewirken, heute organisiert sie Grillpartys und langweilt sich bei gepflegter Konversation.
Da ist der Anruf einer besorgten Mutter beinahe eine willkommene Abwechslung. Deren Tochter, eine globetrottende Influencerin, ist seit 24 Stunden verschwunden.
Gemeinsam mit Polizeichef Hector sucht Fred nach der jungen Frau. Doch die Sache geht tragisch aus, Fred wird in die Türkei versetzt.
Ende Mai ist der neueste Film von Kultregisseur Quentin Tarantino erstmals im Free-TV zu sehen. Vor dem Hintergrund der berüchtigten Manson-Morde erzählt die rabenschwarze Tragikomödie von Flower Power, Männlichkeitswahn und dem gesellschaftlichen Umbruch in den späten Sixties.
Dabei nimmt Tarantino das altbackene Studiosystem Hollywoods ebenso aufs Korn wie die naive Hippie-Szene. Und sein spektakuläres Finale rechnet auf ganz eigene Weise mit der Manson-Family ab …
Die dreizehnjährige Marie lebt mit ihrer Mutter Carol und ihrer Schwester Angel der Küste Neuenglands. Die Arbeiterstadt Westerly hat schon bessere Tage gesehen, ebenso wie Carol, die seit der Scheidung ihre Töchter alleine durchbringt.
Die schüchterne Marie sitzt oft allein vor dem Fernseher, stopft Fast Food in sich hinein und beneidet ihre ältere Schwester glühend. Angel kommt ganz nach der attraktiven Carol und hat sich den begehrtesten Jungen der Highschool geangelt.
Dalhart, Texas, in den 1930er Jahren. Die junge Elsa kommt aus gutem Hause, doch ihre Kindheit ist von Lieblosigkeit geprägt. In der Familie gilt sie als schwach und hässlich.
Mit sechsundzwanzig Jahren bricht Elsa als »spätes Mädchen« aus und heiratet den acht Jahre jüngeren Raf Martinelli, Sohn italienischer Einwanderer. Bald bekommt sie ihre Tochter Loreda, fünf Jahre später den Sohn Anthony.
Auf der Farm findet Elsa eine neue Heimat und erfährt zum ersten Mal in ihrem Leben so etwas wie Liebe.
Cape Haven, Kalifornien. Vor drei Jahrzehnten starb Sissy Radley nahe des Highways. Jetzt hat der Schuldige seine Strafe verbüßt, Vincent King kehrt zurück nach Cape Haven. Dort gibt es nur noch einen Menschen, der an ihn glaubt: Chief Walker, Vincents bester Freund.
Oben in den Hügeln wohnt Sissys Schwester Star mit ihren Kindern Duchess und Robin. Sie ist vom Leben überfordert und dröhnt sich bei jeder zweitbesten Gelegenheit zu.
Eine Opernsängerin, eine Prostituierte, eine Kommissarin. Die Lebenswege dieser drei unterschiedlichen Frauen kreuzen sich in Antwerpen. Als der Ehemann der Sängerin Esther spurlos verschwindet, trifft sie auf die Polizistin Evi, die in einen Abgrund aus Lügen und Gewalt ermittelt – und verzweifelt um ihre Ehe kämpft.
In Antwerpen wird die junge Rumänin Afina tot aufgefunden. Wie viele andere Frauen aus Osteuropa arbeitete sie für Sylvia Steenhuyzen, die im Rotlichtviertel gemeinsam mit ihrem Mann Ingmar das Bordell Tropicana betreibt.