Layla lebt in einem Beduinendorf in der Negevwüste. Sie ist die Älteste von vier Schwestern und studiert in der Stadt, nachmittags übt sie heimlich das Autofahren. Der Vater ist stolz auf seine intelligente und gewandte Tochter.
An der Universität hat sich Layla in einen Kommilitonen verliebt, das junge Paar träumt von einer gemeinsamen Zukunft. Doch die Eltern, Suliman und Jalila, haben kein Ohr für Layla, eigene Sorgen und Wünsche treiben sie um.
Myriam und Paul Massé wollen das perfekte Paar sein, Kinder und Beruf unter einen Hut bringen, alles irgendwie richtig machen. Und sie finden Louise, die ideale Nanny, die ihnen all dies ermöglicht.
Louise ist eine Kinderfrau wie aus dem Bilderbuch. In der Altbauwohnung im zehnten Arrondissement hält sie die Familie zusammen, kümmert sich liebevoll um die Kinder, kocht für Groß und Klein.
Die Kleinen hängen an tagsüber Louises Lippen, die gestressten Eltern genießen abends Louises Umsicht.
Los Angeles, 1999, kurz vor der Jahrtausendwende. Der ehemalige Polizist Lenny Nero verdient sein Geld als Dealer, er verkauft die Erlebnisse anderer als digitale »Clips«.
Die Clips halten fest, was eine Person während der Aufzeichnung hört, sieht und fühlt. Das Replay speist Wahrnehmungen und Emotionen direkt ins Gehirn ein, die Konsumenten erleben eine täuschend echte virtuelle Realität. Clips geben den Kick und machen abhängig, in L.A.
Buenos Aires, 1974. Die junge Liliana wird in ihrer Wohnung brutal ermordet, Benjamín Espósito übernimmt die Ermittlungen. Schnell werden zwei Bauarbeiter der Tat verdächtigt, doch die Spuren laufen ins Leere.
Ein Gespräch mit dem verzweifelten Ehemann der Toten, dem Bankangestellten Ricardo Morales, führt Benjamín auf eine neue Spur.
Beim Durchblättern von Fotoalben erzählt Ricardo von Isidoro Gómez, einem Bekannten, der Liliana hartnäckig verehrte.
In der Wüste Marokkos veranstalten die Briten Richard und Dally eine dreitägige Party in ihrem opulent restaurierten Ksar. Das luxuriöse Anwesen ist prachtvoll illuminiert und der Champagner fließt in Strömen.
Die Gäste vergnügen sich am Pool, genießen die exquisiten Speisen und werden von historisch gekleideten Hausdienern umsorgt. Abends tanzt man unter einem prächtigen Sternenhimmel, wer mag raucht Marihuana oder schnupft eine Nase Kokain.
Sommer 1967. Die USA werden von politischen und sozialen Unruhen heimgesucht. Die Eskalation des Vietnamkriegs sowie die jahrzehntelange Diskriminierung und Unterdrückung der Afroamerikaner fordern ihren Tribut.
Unzufriedenheit und Wut eskalieren in den Großstädten, wo die farbige Bevölkerung unter alltäglichem Rassismus und hoher Arbeitslosigkeit leidet.
Aus Unruhen werden Aufstände. Gebäude stehen in Flammen, Plünderer ziehen durch die Straßen, friedfertige Menschen versuchen ihren Besitz zu schützen.
Der Literaturprofessor Samuel Anderson wurde als Kind von seiner Mutter für immer verlassen.
Plötzlich entdeckt er sie in den Nachrichten wieder: Für einen tätlichen Angriff auf den republikanischen Gouverneur Packer muss Faye Anderson sich vor Gericht verantworten.
Ein Anruf von Guy Periwinkle wirft den Professor zusätzlich aus der Bahn. Der Verleger fordert Samuel auf, eine reißerische Biografie über seine verhasste Mutter zu verfassen: »Die wahre Geschichte des Packer-Attacker«.