Mariam lebt in Afghanistan auf dem Land, nahe Herat. Sie ist fünfzehn, als ihre Mutter sich das Leben nimmt.
Der Vater entledigt sich seiner Tochter und verheiratet sie mit Raschid, einem dreißig Jahre älteren Schuhmacher aus Kabul. Für Mariam beginnt ein neues Leben in der Hauptstadt.
Anfangs sieht es so aus, als könnte aus der arrangierten Ehe zumindest so etwas wie Zuneigung erwachsen.
Die Franzosen Romy und Richard wollen ihrer Ehe eine letzte Chance geben. Auf einer Reise durch den Westen der USA hoffen die beiden, einander wieder näherzukommen. Doch statt Harmonie herrscht mühsam unterdrückte Wut, die sich eines Nachts in einem heftigen Streit entlädt.
Romy verlässt Richard und begibt sich auf einen Trip durch die Wüstenlandschaft Kaliforniens. Von Palm Springs verschlägt es sie zunächst nach Las Vegas.
Rio de Janeiro, 1950. Die Schwestern Guida und Eurídice wachsen in einem wohlhabenden Elternhaus auf. Dort mangelt es ihnen an nichts, aber die traditionellen Vorstellungen des konservativen Vaters lassen keinen Platz für die Sehnsüchte der jungen Frauen.
Der Vater kennt für seine Töchter nur ein Ziel: sie sollen gute Ehefrauen und Mütter werden. Doch die begabte Eurídice träumt von einer Karriere als Konzertpianistin und die leidenschaftliche Guida will tanzen, ausgehen, leben.
Im Sommer 1926 fahren Ernest Hemingway und seine Frau Hadley von Paris nach Südfrankreich. Eigentlich sind sie bettelarm, aber Freunde überlassen ihnen ein luxuriöses Anwesen in Antibes.
An der Côte d’Azur verbringen sie ihre Tage mit Schwimmen, Bridge, Drinks – und Hadleys bester Freundin Pauline, genannt Fife. Doch Fife ist zugleich Hemingways Geliebte und setzt alles daran, Ernest für sich zu gewinnen.
Als Hadley den geliebten Mann endlich ziehen lässt, wird Fife die zweite Mrs.
Im September zeigen arte und das ZDF eine neue historische Miniserie, die von den goldenen Zwanzigern am Bauhaus in Weimar erzählt. Neben Walter Gropius steht dabei die Studentin Dörte Helm im Zentrum der Geschichte, die sich von ihrem konservativen Elternhaus löst und einem aufregenden Leben als Künstlerin verschreibt.
1963 in New York: In seinem Apartment trifft Walter Gropius auf die feministische Journalistin Stine Branderup, die ihn beschuldigt, die Frauen am Bauhaus unterdrückt zu haben.
Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde leben in Leipzig. Ihre Lebenswege kreuzen sich dort, sie sind Freundinnen, Schwestern oder sie lieben denselben Mann.
Paula versinkt nach dem Tod ihres Kindes in tiefer Trauer. Als ihr Mann sich von ihr trennt, muss ihre Freundin Judith hilflos mit ansehen, wie Paula den Boden unter den Füßen verliert.
Judith ist eine attraktive Frau und erfolgreiche Ärztin.
Emilia liebt ihren Job, ist Mutter zweier kleiner Söhne und glücklich verheiratet. Die Familie lebt vor den Toren Amsterdams im Deichvorland. Dort haben sie ein altes Haus gekauft, dessen verwildertes Grundstück an einem Fluss liegt.
Das neue Domizil wirkt ein wenig heruntergekommen, aber die idyllische Lage ist unübertrefflich. Bei guten Wetter kann man im Fluss schwimmen, bei schlechtem blickt man aus dem Wintergarten in das üppige Grün.